Ursachen der chronische Otitis media
Die Ursachen sind multifaktoriell, folgende Vorerkrankungen wie chronisch gestörte Tubenfunktionsstörungen, Infektionen (Rhinitis, Pharyngitis) mit frühkindlicher Schädigung, schlechte Pneumatisation (konstitutionell eingeschränkte Schleimhautfunktion) und Diabetes mellitus kommen in Betracht.
Symptomatik
Es kann folgende Symptomatik auftreten wie z.B. Schalleitungsschwerhörigkeit, ständiger Ohrenfluss (geruchslos bis foetide), Druckgefühl und Ohrgeräuschen.
Symptome und Komplikationen des Tubenkatarrhs
Ein Druckgefühl im Ohr, Ohrenschmerzen, Ohrgeräusche und Knacken beim Schlucken sind die typischen Symptome eines Tubenkatarrhs, es kann unter Umständen zur Schwerhörigkeit kommen.
Als Komplikation können ein chronischer Tubenkatarrh, eine Mittelohrentzündung oder ein Paukenerguss auftreten.
Die Symptome der akuten Mittelohrentzündung
Die akute Mittelohrentzündung beginnt meistens plötzlich mit Fieber, allgemeinem Krankheitsgefühl, heftigen, pulsierenden Ohrenschmerzen, Schwerhörigkeit und eventuell können Ohrgeräusche auftreten.
Kinder greifen sich an das schmerzhafte Ohr (Ohrzwang) und der Processus mastoideus kann druckschmerzhaft sein. Im Säuglings- und Kleinkinderalter treten Verdauungsstörungen mit Übelkeit, Erbrechen, leichter Durchfall und Bauchschmerzen auf. Kommt es zur Spontanperforation des Trommelfells mit Austritt von Flüssigkeit aus dem Gehörgang, so lassen die Schmerzen schlagartig nach.
Verlauf: 1-2 Tage exsudative Entzündung → 3-8 Tage Demarkationsphase mit spontaner Trommelfellperforation → Ausheilung innerhalb von 2-4 Wochen mit Spontanverschluss des Trommelfell-Defekts.